Wiener WohnBAUMprogramm

Podhaskygasse IV, 1220 Wien

 


Auslober: 
Wohnfonds Wien
Team: sigs bauplanungs gmbh, DnD LAndschaftsplanung, Schönere Zukunft, Siedlungsunion, Wohnspektrum
Wettbewerb : 2024
Renderings : ZoomVP

 

Leitidee

Wie kann urbanes Wohnen in einem hochwertigen, innerstädtischen Umfeld gestaltet werden? Was sind Qualitäten, die einen langfristigen Mehrwert darstellen?

Eine Antwort ist die Vielfalt als eine zentrale Qualität eines urbanen Lebens. Der Entwurf möchte dazu einen großzügigen und vielseitigen Stadtbaustein beitragen.

Klimaresilienter Städtebau

Städtebaulich wird auf das heterogene Spannungsfeld zwischen Einfamilienhäusern und innerstädtischer Blockrandbebauung durch eine möglichst gestaffelt gegliederte Bebauung reagiert.
Die Grünräume werden so verbunden und als grüne Finger in das Zentrum erweitert. Die Gebäude wurden windtechnisch optimiert, dass starke Windkanäle unterbrochen werden, Hitzeinseln vermieden und gleichzeitig eine harmonische Durchspülung der Anlage sichergestellt ist.

Zwei großzügige Durchgänge erweitern und verbinden die Hofsituationen mit der Umgebung und bieten eine sichere Verbindung der Grünräume abseits der Straße an. Durch das Abrücken von der Baulinie wird der bislang wenig grüne Straßenraum um weitere Baumreihen ergänzt. Eine zusätzliche Distanz zum öffentlichen Raum wird durch ein Anheben des Vorgartens erreicht. Der trennende Straßenraum der Podhagskygasse wird als Begegnungszone vorgeschlagen. Um die Podhagskygasse herum sind eine Reihe quartiersübergreifende Funktionen angesiedelt wir Cafe, Smart Offices, Garconnierenverbund FSW, Car- und Fahrrad- Sharing Einrichtungen.

Holzbau

Die Anlage ist in Holzbauweise geplant. Die Fassadenelemente werden als Holzriegelbau ausgeführt, die Decken mit sichtbarer Untersicht, Wohnungstrennwände und Sanitärmodul bzw. die Stützen und Träger als CLT Elemente. Alle Holzteile werden vorgefertigt. Systemabgestimmte Fensterabmessungen in der Holzbauplanung ermöglichen eine effiziente Produktion.