Wiener Wald Viertel
Ressourcenschonendes Planen, Bauen und Leben

Reklewskigasse, 1230 Wien


Auslober:
wohnfonds_wien
Bauträger: Schönere Zukunft
Team: DnD Lanschaftsarchitekten, Ingenieurbüro P. Jung, Kunz Brandschutzplaner , Strobl Bau Holzbau
Wettbewerb : 2023

 

Städtebau

Der städtebauliche Ansatz des Projektes ist die Weiterentwicklung der linearen Bebauungstypologie der vorhergegangenen städtebaulichen Studie. Bauvolumen werden zusammengezogen und ermöglichen bauphysikalisch kompakte Baukörper.

Ein Netz an differenzierten Freiräumen, großzügige Bewegungsflächen, gemeinschaftlichen Plätzen, Eigengärten und Spielbereichen, verbindet sowohl intern als auch bauplatzübergreifend.

Nachhaltige Ansätze

Das Projekt verfolgt einen umfassenden Ansatz der Nachhaltigkeit, der sich sowohl in der Wahl der Materialien als auch in der Bauweise und der Nutzung von Ressourcen widerspiegelt.
Nachhaltige Holzwirtschaft bildet das Fundament. Es sollen ausschließlich heimische Nutzhölzer aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verwendet werden. Das Projekt setzt auf einen smarten Mix aus Pfosten-Riegel- und Massivholzbau und in erdberührten Bereichen von 30% Recycling Beton. Die Verwendung modularer Bausätze mit optimierten Transportgrößen ermöglicht eine verkürzte Bauzeit.

Multifunktionaler Mittelgang

Die Stiegenhäuser und die internen Erschließungsgänge sind als Begegnungsraum mit Mehrwert konzipiert. Die Flächen der Mittelgangerschließung variieren in ihrer Breite – unterschiedliche Arten von Lufträumen verbinden alle Geschoße – Sichtverbindungen zwischen den Stockwerken und Ausblicke ins Freie entstehen – natürliche Belichtung und Belüftung vom Dach bis in den Keller wird ermöglicht.

Flexibilität & Wiederverwendung

Für spätere Nutzungsänderungen und Flexibilität sorgt die Planung mit großzügigen Raumhöhen von 270 cm.
Die Konstruktionen sind sortenrein trennbar und ermöglichen einen wiederverwendungsorientierten Rückbau.